Schuljahr 24/25
Unser Boden unterm Mikroskop - Projekt der Klassen 9
Was ist so interessant an unserem Boden? Ein neues Projekt in unserem NWT-Unterricht beschäftigt sich mit der Untersuchung von Bodenproben und damit, was sie uns sagen können. Die Proben werden von den SchülerInnen der 9. Klasse selbst entnommen, die Entnahme dokumentiert und dann werden die Bodenproben mit verschiedenen Versuchen untersucht. Ihre Wald- und Wiesenproben untersuchen die SchülerInnen auf ihre Stoffeigenschaften, Zusammensetzung, Wasserdurchlässigkeit und Wasseraufnahmefähigkeit. Erstaunliche Merkmale und Unterschiede wurden dabei ersichtlich. Den SchülerInnen gelang es Bodenart und Eigenschaften zu bestimmen, sodass sie eine Prognose für bestimmte Anbaumöglichkeiten und Wetterbeständigkeit vorhersagen konnten.Im Anschluss wird dann eine Reflexion zum Projekt durchgeführt. Boden ist nicht gleich Dreck, sondern viel mehr – Lebensraum, Filteranlage, Spiegel des Wetters und der Zeit,... Sei gespannt auf die Geheimnisse, die unser Boden dir offenbart.
Adventsmarkt der Klasse 9a sorgt für weihnachtliche Stimmung
Am Donnerstag, den 12. Dezember 2024 verwandelte sich der Eingangsbereich des Hauptgebäudes in einen stimmungsvollen Adventsmarkt – organisiert von Klasse 9a. Mit viel Herzblut und Kreativität brachten die Schülerinnen und Schüler weihnachtlichen Glanz in unsere Schule und begeisterten große und kleine Besucher gleichermaßen. Schon von weitem lockte der verführerische Duft frisch gebackener Waffeln. Dazu gab es wärmenden Kinderpunsch, der die winterliche Kälte vergessen ließ. Doch auch das Weihnachtsbasteln und Kinderschminken sorgten für leuchtende Kinderaugen und strahlende Gesichter. Gemeinsam wurde bei Weihnachtsmusik gelacht, gebastelt und die Vorfreude auf Weihnachten spürbar. Ein riesiges Dankeschön geht an die Klasse 9a, die diesen gemütlichen Adventsmarkt mit viel Einsatz und Begeisterung organisiert hat! Ihr habt der Schule ein Stück Weihnachtszauber geschenkt.
Ausflug zu den Science - Days
Die Klassen 8a, 8b, 9a und 10 erlebten einen spannenden Ausflug im Confertainment Center des Europa Parks, wo die Science - Days stattfanden. Diese Veranstaltung bot den SchülerInnen die Möglichkeit, tiefer in die Welt der Naturwissenschaften einzutauchen und sich mit Berufen in diesen Bereichen auseinanderzusetzen. Die SchülerInnen konnten an zahlreichen Ständen naturwissenschaftliche Phänomene selbst entdecken und experimentieren – eine spannende Gelegenheit, das Gelernte in der Praxis zu erleben. Außerdem faszinierten zahlreiche Robotik-Stände die Technikbegeisterten und luden dazu ein, selbst Hand anzulegen und die Funktionsweise von Robotern zu verstehen. Der Ausflug bot den Klassen die Gelegenheit, Naturwissenschaft und Technik nicht nur als Unterrichtsstoff, sondern als vielseitiges Berufsfeld und faszinierende Lebenswelt kennenzulernen.
Vorlesewettbewerb der Klasse 6 – Eine spannende Reise in die Welt der Bücher
Lesen verbindet – das bewiesen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 eindrucksvoll beim diesjährigen Vorlesewettbewerb. Wochenlang wurde im Deutschunterricht fleißig geübt: Jeder durfte sein Lieblingsbuch vorstellen und eine Passage daraus vorlesen. So fanden die besten Vorleser ihren Weg in die Finalrunde. Sechs talentierte Leserinnen und Leser traten schließlich gegeneinander an und präsentierten spannende, lustige oder berührende Texte. Die Deutschlehrerin Frau Burger und die Klasse bewerteten die Vorträge nach festgelegten Kriterien wie Lesetempo, Deutlichkeit und Betonung. Die Spannung war groß, doch am Ende standen die drei Gewinner fest. Den ersten Platz belegte Siyana Berisha, die mit einem Buchpreis und dem begeisterten Applaus der Klasse belohnt wurde. Herzlichen Glückwunsch!
Halloweenparty in Klasse 5: Belohnungsaktion mit Gruselspaß
Zur Freude der Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 gab es vor den Herbstferien eine besondere Belohnungsaktion: eine Halloweenparty! Im festlich dekorierten Klassenzimmer erwartete die Kinder ein buntes Programm mit schaurig-schönen Highlights. Die Feier startete mit einer Kostümshow, bei der die fantasievoll verkleideten Kinder ihre Kostüme präsentieren konnten – von gruseligen Geistern bis hin zu witzigen Figuren war alles dabei. Anschließend ging es weiter mit kniffligen Rätseln und lustigen Spielen, die für jede Menge Spaß und Spannung sorgten. Für das leibliche Wohl sorgte ein mitgebrachtes Buffet, das die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern vorbereitet hatten. Von selbstgebackenen Muffins bis zu kreativen Halloween-Snacks war alles dabei, sodass für jeden Geschmack etwas zu finden war. Die Halloweenparty war ein voller Erfolg und eine gelungene Belohnung für die Klasse 5.
Projekttag in Klasse 5: „Stark durch das 5. Schuljahr“
Ende Oktober fand für die fünfte Klasse unserer Schule ein besonderer Projekttag unter dem Motto „Stark durch Klasse 5“ statt. Im Zentrum standen Selbstbehauptung und Resilienz – Fähigkeiten, die den Schülerinnen und Schülern auf spielerische Weise vermittelt wurden, um sie fit und selbstsicher durchs Schuljahr zu begleiten. Nach dem Konzept von „Stark auch ohne Muckis“ erlernten die Kinder durch praktische Übungen und Rollenspiele, wie sie in herausfordernden Situationen Haltung bewahren und sich klar ausdrücken können, ohne körperliche Stärke einsetzen zu müssen. Die lebendigen und interaktiven Methoden des Projekttages schafften es, das Selbstvertrauen und die Widerstandskraft der Kinder gezielt zu fördern. Der Abschluss bildete eine kreative Gruppenarbeit, in der die Schülerinnen und Schüler das Gelernte vertiefen und gemeinsam festhalten konnten. Sie gestalteten Erinnerungsplakate mit den Merksätzen, die sie zuvor gelernt haben. Diese Plakate schmücken nun das Klassenzimmer und rufen so die neuen Fähigkeiten täglich in Erinnerung. Zur Anerkennung ihrer Teilnahme und als Zeichen für ihren Einsatz erhielten alle Kinder eine persönliche Urkunde.
Das Erntedankfest
Wir von den Klassen 7a/b haben uns über fast zwei Wochen sehr viel Mühe gegeben, einen Erntedankaltar kreativ zu gestalten. Eigenständig haben wir alles Obst und Gemüse besorgt, das Bodenbild gelegt und wir haben uns sehr über den Besuch von Herrn Pfarrer Ostertag und Frau Netzhammer gefreut.
Alina, Elisabeth, Simone, Kevin, Dominik, Leonie, Mia, Kristiana und Herr Eichin
Küken im Unterricht
"Im Rahmen des Sachunterrichts bekam die Klasse 2c der Gemeinschaftsschule Albbruck Besuch von den Küken der Familie Strittmatter. Die SchülerInnen lernten viel über die Ernährung, die Pflege und die Lebensweise der kleinen Seidenhühner. Ein besonderer Dank gilt Frau Strittmatter und Frau Gerteiser, die den Kindern einen Tag mit vielen neuen Eindrücken ermöglichten."
Klasse 8a: Schweineaugen sezieren im Biologieunterricht
In der Klasse 8a stand ein ganz besonderer Biologieunterricht auf dem Programm: die Sezierung von Schweineaugen. Mit großem Interesse und vielleicht ein wenig Nervosität näherten sich die Schülerinnen und Schüler dieser faszinierenden Aufgabe. Durch das Sezieren konnten sie die komplexe Anatomie des Auges hautnah erleben. Unter Anleitung entdeckten die Jugendlichen den Aufbau des Auges, von der Hornhaut über die Linse bis hin zum Sehnerv. Theoretisches Wissen wurde durch praktische Erfahrung ergänzt, was das Verständnis der Funktion des menschlichen Auges vertiefte.
Wandertag der Klassen 8a und 8b: Vom Murgtalpfad zur Burgruine Wieladingen
Bereits in der ersten Schulwoche stand für die Klassen 8a und 8b der Wandertag an. Ziel war der malerische Murgtalpfad, der uns durch dichte Wälder und entlang kleiner Wasserfälle bis hinauf zur beeindruckenden Burgruine Wieladingen führte. Zu Beginn des Tages begleitete uns leichter Nieselregen, der jedoch die gute Stimmung nicht trüben konnte. Ausgerüstet mit Regenjacken und guter Laune machten wir uns auf den Weg. Die frische Luft und das beruhigende Rauschen der kleinen Wasserfälle entlang des Pfades sorgten für eine entspannte Atmosphäre, und wir genossen die Natur in vollen Zügen. Nach einer Weile besserte sich das Wetter zusehends. Pünktlich zum Erreichen der Burgruine strahlte die Sonne und gab den Blick auf das wunderschöne Murgtal frei. Der Weg dorthin war zum Ende hin steinig und anspruchsvoll, doch der Ausblick von der Burg belohnte uns für die Anstrengung. An der Burgruine angekommen, gab es eine wohlverdiente Pause. Einige erkundeten die alten Mauern, andere entspannten sich bei einem gemeinsamen Picknick. Der Rückweg wurde schließlich von strahlendem Sonnenschein begleitet, und so endete der Tag voller schöner Eindrücke und Erlebnisse.
Schuljahr 23/24
Projekte und Ausflüge in der Sekundarstufe zum Schuljahresende 2023/24
Um das Schuljahr gemeinsam ausklingen zu lassen und um die Anstrengungen und Erfolge der einzelnen Schüler*innen und Klassen zu feiern, fanden in den letzten Tagen des Schuljahres viele verschiedene Aktionen, Ausflüge und Projekte statt. So erlebten die Klassen 5 und 6a spannende Tage u.a. beim Minigolfspielen, Wandern und Bowlen. Die Schüler*innen der Klasse 6a gestaltete außerdem ihr persönliches Erinnerungsbuch über die letzten beiden Schuljahre. Klasse 7a entdeckte die Unterwasserwelt im Sea Life in Konstanz, Klasse 9a verbrachte einen sportlichen Wandertag auf dem Estelberg und die Schüler*innen der Klasse 10 erlebten viel Action auf der Sommerrodelbahn in Todtnau. Und natürlich durfte auch für das Lehrerkollegium und alle an der Schule Mitarbeitenden ein gemeinsamer Abschluss nicht fehlen!
Tatütata, auf geht`s zur Feuerwehr Klasse 4
Am Dienstag, den 16. Juli 2024 besuchten unsere ViertklässlerInnen die Freiwillige Feuerwehr Albbruck. Unter der Leitung von Herrn Gerspacher und Herrn Mattern erfuhren sie alles über die Aufgaben der Feuerwehr. Ihre Geschicklichkeit konnten die Kinder beim Wasserpumpen unter Beweis stellen. Das Highlight war für alle die Rückfahrt mit dem Feuerwehrauto.
Besuch beim Imker Klasse 1c
Toller Erfolg beim Kreativwettbewerb des Dekanats Hochrhein - 1. Platz für die 10. Klässler unserer Schule
Die 10. Klasse der Gemeinschaftsschule Albbruck nahm an einem Kreativwettbewerb der Schuldekanate Waldshut teil. Der Wettbewerb befasste sich mit der Aussage: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ Aufgabe war es, diese Aussage zu interpretieren und etwas Kreatives dazu zu gestalten. Gemeinsam erstellte die 10. Klasse ein Kunstwerk mit dem Titel „Behütet“. Dargestellt ist Gottes wachsames Auge, das über uns Menschen wacht und der Fluss des Lebens. Das Werk soll aussagen, dass wir frei sind, in dem, was wir tun, aber immer jemand da ist und auf uns aufpasst oder uns auffängt, wenn wir es brauchen. Für diese Interpretation gewann die 10. Klasse unter 26 Mitbewerbern den 1. Preis. Herzlichen Glückwunsch!
Welttag des Buches 2024: Ausflug in die Buchhandlung (Kl. 5)
Anlässlich des Welttags des Buches tauchte Klasse 5 ab in die Welt der Bücher: Am Dienstag, den 11. Juni 2024, machte die gesamte Klasse einen Ausflug in die Buchhandlung „Bücherstübli“ in Waldshut. Dort durften spannende Rätsel rund um das Buch „Mission Roboter“ von Anke Girod gelöst werden. Dieses Buch erhielten im Anschluss alle Schüler*innen von der Stiftung Lesen geschenkt und es wird im Deutschunterricht gemeinsam gelesen, besprochen und bearbeitet werden.
Natürlich durften sich die Schüler*innen zum Abschluss in der Buchhandlung umsehen, in den Büchern stöbern und neue Leseinspirationen sammeln.
Vorlesewettbewerb der Klassen 6a und b
Wie jedes Jahr findet der jährliche Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels bundesweit statt. So war auch an unserer Schule zu Beginn des Schuljahres das vorrangige Thema im Deutschunterricht der 6. Klasse Lesen und Vorlesen, denn: Lesen ist wie Träumen mit offenen Augen! So bestand die erste Aufgabe unserer Schülerinnen und Schüler darin, sich ein Buch auszusuchen, das sie zunächst in der Klasse vorstellten und aus dem sie eine kurze Passage vorlesen durften. Klassenintern wurden die besten Vorleser*innen erwählt, die schließlich am 23. November 2023 vor großem Publikum - einer Jury, bestehend aus Lehrkräften der Schule, und ihren Klassenkamerad*innen, sowie den Eltern, die natürlich ebenfalls zu diesem großen Ereignis eingeladen waren, diese Passage vortragen durften. Die Aufregung an diesem Tag war groß. Unsere vier Finalist*innen – Elisabeth B. (6a), Leyla W. (6a), Kevin O. (6a) sowie Marius B. (6b), Isabella O. (6b) und Lisa Sophie P. (6a) waren gut vorbereitet und traten um 10.00 Uhr, nach der großen Pause, auf die Bühne, um gegeneinander anzutreten. Unsere Moderatorin Celin C. (6a) führte das Publikum durch das Programm. Das Publikum durfte kurz in die Welt spannender Geschichten eintauchen und mitverfolgen, wie unsere Finalist*innen mit Spaß und Freude ihre Bücher vorstellten.
Wir gratulieren Leyla W. zum ersten Platz und wünschen ihr viel Erfolg für die weiteren Entscheide – vielleicht sogar bis zum landesweiten Finale im Sommer! - Anja Bortone und Anna Burger
Schulkino in Waldshut - Klassen 5, 6a und 6b
In der zweiten Novemberwoche öffnete das Kino in Waldshut seine Säle exklusiv für Schulklassen. So machten die Klassen 5, 6a und 6b am Dienstag, den 14. November 2023 einen Ausflug, um den Film "Die Eiche - Mein Zuhause" anzuschauen, ein Naturfilm, der ganz ohne Sprache auskommt. Wir erfuhren, wer alles in und um die Eiche lebt - vom niedlichen Eichhörnchen über das Wildschwein und die Ringelnatter bis zum Rüsselkäfer - und wie sich die Natur im Laufe der Jahreszeiten verändert.
Fredericktag im Schuljahr 2023/24
Wie auch in den letzten Jahren haben wir als Schule wieder am Fredericktag, dem landesweiten Tag der Leseförderung, teilgenommen.
Am Freitag, den 27.10.2023 veranstalteten wir einen Projekttag. Der Tag begann für alle Grundschüler*innen mit einem Bilderbuchkino in der Aula.
Anschließend starteten die Buchprojekte in den Klassen.
So durfte beispielsweise die Klasse 1c die Grundschulbücherei besuchen, um dort zu stöbern, Bilderbücher anzuschauen und Teelichter zu gestalten.
Schülerlabor in der nächsten Runde
Die 9ten und die 10. Klasse der GMS arbeiten an Varianten zur Gestaltung des Schülerlabors. Mit ihren neuen Kitteln, die der Förderverein der Schule gesponsert hat, können die Schüler*innen auf einem neuen Niveau arbeiten und wirken. Sobald sie in den Kittel schlüpfen sind sie nicht länger nur Schüler*innen der GMS Albbruck, sie werden zu „Junglaboranten“.
Die Junglaboranten experimentieren, untersuchen und lehren naturwissenschaftliches Grundwissen. Sie planen Versuchsstunden für Grundschulklassen und führen diese selbstständig durch.
Aktuell sind diese Versuchsstunden den hauseigenen Grundschulklassen vorbehalten. Ab März wäre dieses Angebot auch für externe Grundschulklassen buchbar. Sollte ihre Grundschule ebenfalls Interesse haben an einer bzw. mehreren Versuchsstunden, dann kontaktieren Sie uns bitte unter der folgenden Mailadresse: s.maier@schule-albbruck.de
Schuljahr 22/23
Bundesjugendspiele in der Halle: Geschicklichkeit, Turnen und Wettkampf
Sport, Spiel und Spaß war das Motto des Tages: An verschiedenen Stationen mussten die Schüler*innen der ersten bis vierten Klassen ihr sportliches Können unter Beweis stellen. Sie absolvierten mindestens sechs der zahlreichen Stationen. Um eine solche bestanden zu haben, mussten sie die Übung richtig bzw. unter den geforderten Bedingungen durchführen. Diese Bundesjugendspiele in der Halle, früher Vielseitigkeitsturnen, fordern und fördern Bewegung, Körperbeherrschung und Feinmotorik.
Welttag des Buches: "Volle Fahrt ins Abenteuer"
Am Donnerstag, den 15. Juni 2023, fuhren die Klassen 5a und b anlässlich des Welttag des Buches mit ihren Klassenlehrerinnen nach Waldshut, um die Buchhandlung Osiander zu besuchen. Wir lösten Rätselfragen rund ums Thema Lesen und Bücher, erkundeten die Bücherei und erhielten das Buch "Volle Fahrt ins Abenteuer" als Geschenk. Nach der Buchhandlungen durften wir auf eigene Faust Waldshut erkunden und ließen uns ein Eis schmecken - eine willkommene Abkühlung!
Junglaboranten leiten Schülerlabor
Das Schülerlabor der Klassen 1- 4 fand erstmals unter der Leitung einiger Neuntklässler statt. Die Schüler der 9. Klasse erwerben im Fach Naturwissenschaft und Technik (NWT) die Kompetenz als „Junglaborant“ eine Versuchsstunde zu gestalten, vorzubereiten und durchzuführen. Die Junglaboranten weckten naturwissenschaftliche Neugier bei den Schüler*innen der Grundschulklassen und konnten ihr Wissen und Können nicht nur unter Beweis stellen, sondern auch an die „Kleinen“ weitergeben. Leuchtende Augen und viele Aha-Momenten waren im Naturwissenschaftsraum zu sehen – alle wünschten sich eine Fortsetzung.
Gibt es auf dem Eulenhof Eulen? - Lernort Bauernhof (Klasse 5a)
Diese und viele weitere spannenden Fragen konnte die Klasse 5a bei ihrem Ausflug zum Eulenhof klären. Gemeinsam wanderten wir von der Schule zu der Gemüsegärtnerei, welche sich am Ortsrand von Dogern befindet. Dort angekommen zeigte uns Frau Ehnes den Hofladen, in dem man leckeres Obst und Gemüse, Eier und Brot kaufen kann. Anschließend führte sie uns durch die Gewächshäuser, über die Felder und zum mobilen Hühnerstall. Wir lernten, wie Tomaten wachsen, wie rote Beete roh schmeckt, wie Kartoffeln mit der Pflanzmaschine gepflanzt werden, warum der Eulenhof keine chemischen Dünger einsetzt und durften sogar beim Unkrauthacken helfen! Das Highlight des Ausflugs war das abschließende Füttern und Streicheln der Hühner. Einige trauten sich sogar, ein Huhn auf den Arm zu nehmen! Wir bedanken uns bei Familie Ehnes für den gelungenen Tag!
PS: Auf dem Eulenhof werden keine Eulen gezüchtet oder gehalten, aber ob sich auf dem Gelände doch eine Eule eingenistet hat, bleibt herauszufinden ;)
Blasorchester Albbruck in der GS Albbruck
Einen Schultag der besonderen Art erlebten wir Dritt-und Viertklässler*innen der Grundschule Albbruck am Mittwoch, den 19. April 2023. Nach der großen Pause wurden wir mit einem Konzert einer Abordnung des Blasorchesters Albbruck überrascht. Danach durften wir unser Können an den einzelnen Instrumenten ausprobieren.
Vielen Dank für diesen tollen Schulvormittag, wir freuen uns auf das nächste Mal!
Science-Days: Wissenschaft, Beruf und Phänomene
Die Schüler*innen der 8. und 9. Klassen besuchten im Oktober 2022 die jährlichen Science-Days bei Rust. Sie forschten, probierten sich aus und informierten sich über die verschiedenen Berufe in der Technik und Wissenschaft. Voller Neugier und Begeisterung erkundeten die Schüler*innen die Ausstellungshallen: Sie versuchten sich am heißen Draht, der Konzentration, eine ruhige Hand und Geduld forderte. Beim Sehtest ließen einige ihre Sehkraft überprüfen und waren erstaunt, welche Ergebnisse herauskamen. Bei verschiedenen chemischen Versuchen untersuchten sie den Lotuseffekt oder stellten selbst einen Lippenpflegestift her. Ein Tag bei den Science-Days steckt voller Entdeckungen und Eindrücke, wovon einige nachhallen und im Naturwissenschaftsunterricht der GMS Albbruck wieder aufgegriffen werden.
Wir gehen BOWLEN! Klasse 5a & 5b
Vor den Fasnachtsferien unternahmen die beiden 5. Klassen einen gemeinsamen Ausflug ins Bowlingcenter "KingPin". Mit dem Bus fuhren wir gemeinsam nach Tiengen, wo wir mit Bowlingschuhen und bunten Bowlingkugeln ausgestattet wurden. Die Fünftklässler hatten viel Spaß und kämpften um die meisten Punkte. Zum Abschluss aßen wir als Stärkung gemeinsam Pommes, bevor wir wieder mit dem Bus nach Albbruck fuhren. Für alle Schülerinnen und Schüler war es ein gelungener Ausflug!
Projekt: Schülerlabor
Das Projekt „Schülerlabor“ beschäftigt sich mit der Untersuchung von Alltagsphänomenen. Die SchülerInnen der Klassen 2 bis 4 schnuppern in das Experimentieren und Durchführen von Versuchen hinein. Sie erleben einen praktischen naturwissenschaftlichen Unterricht „wie die Großen“:
- Chromatographie
- Wasserkreislauf im Glas
- Vulkanversuch
- Stärkenachweis
Waldprojekt Klassenstufe 5
In Klassenstufe 5 fand in den letzten Tagen des Schuljahres das Waldprojekt statt. An zwei Tagen entdeckten die Schüler*innen den Lebensraum Wald mit allen Sinnen. Sie hörten, fühlten und rochen den Albbrucker Wald. Sie entdeckten Lebewesen und Pflanzen in Wäldern und Bächen und nahmen diese genauer unter die Lupe. Bei einer Gewässeruntersuchung mit einem Experten wurden Wasserlebewesen genauer bestimmt. Außerdem mussten bei einer Baumblatt-Rallye bestimmte Blätter gefunden und eingeklebt werden. Gemeinsam erforschte die 5. Klasse auch die Rohstoffe, die der Wald uns bietet. Mit Früchten des Waldes und Rückständen vom Waldboden wurden abschließend Mobiles gebastelt. Die Schüler*innen waren mit viel Freude und Tatendrang am Werk.
Fußballtage der Grundschule
An zwei Tagen, am Ende des Schuljahres, fanden die Fußballtage der Grundschule Albbruck statt. Diese Tage fanden anstelle des Unterrichts am Vormittag statt. Bei einem gemeinsamen Warmup bereiteten sich die Gruppen auf die einzelnen Stationen vor und bekamen anschließend ihre Tagesaufgabe. Die Stationen fokussierten die Aspekte des Teambuildings, der Kräftigung und der Geschicklichkeit sowie des Umgangs mit dem Ball. Die Schüler*innen durchliefen alle Stationen und lösten als gemeinsamen Abschluss ein Rätsel.